Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wipo [09.01.2023 20:38] – [Staatsziele-/ Ordnung] lennart | wipo [27.04.2025 12:11] (aktuell) – [Gliederung des Handwerks] rob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== WIPO ====== | ||
+ | ====== Politik ====== | ||
+ | ===== Duales System ===== | ||
+ | ** Ausbildung in Schule / Betrieb ** | ||
+ | ==== Gesetzliche Reglungen ==== | ||
+ | | **Betrieb** | **Schule** | | ||
+ | |Ausbildungsplan\\ Ausbildungsvertrag\\ Ausbildungsordnung(bbig, | ||
+ | ==== Der Ausbildungsvertrag ==== | ||
+ | Geregelt sind: | ||
+ | * Ausbildungsberuf | ||
+ | * Sachliche und Zeitliche Gliederung | ||
+ | * Beginn und Dauer | ||
+ | * Ergänzende Ausbildungsmaßnahmen | ||
+ | * Dauer der Probezeit | ||
+ | * Höhe der Vergütung | ||
+ | * Dauer des Uröaubs | ||
+ | * Kündigungsfrist | ||
+ | |||
+ | === Rechte/ | ||
+ | Im Berufsbildungsgesetz (Bbig) festgelegt: | ||
+ | | **Ausbilder** | **Auszubildener** | | ||
+ | | Ausbildungspflicht | Lernpflicht | | ||
+ | | Freistellung für Unterricht/ Außerbetriebliche Ausbildung/ Prüfung | Teilnahme an allem | | ||
+ | | Aufsichtspflicht | Einhaltung der Ordnung | | ||
+ | | Ausbildungsnachweiskontrolle | Ausbildungsnachweisführung | | ||
+ | | Urlaubsgewährung | Erholungspflicht | | ||
+ | | Zeugnispflicht | Geheimhaltungspflicht | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Organisation des Handwerks ===== | ||
+ | ** Regelung durch Handwerksordnung (Hwo) ** | ||
+ | === wer darf selbständiges, | ||
+ | * braucht Meisterbrief | ||
+ | * Eintrag in Meisterrolle (es gibt zulassungsfreie Handwerke) | ||
+ | === wer darf ausbilden === | ||
+ | * persönliche, | ||
+ | * im Betrieb Meister oder jemanden mit Ausbildungsschein | ||
+ | |||
+ | ==== Gliederung des Handwerks ==== | ||
+ | Die Handwerksbetriebe sind regional und fachlich gegliedert | ||
+ | === regional === | ||
+ | | | **Innung** | **Handwerkskammer** | | ||
+ | | Mitgliedschaft | Freiwillig | Pflicht | | ||
+ | | Wo | regional (Stadt/ | ||
+ | | Hauptaufgabe | gemeinsame geschäftliche Interessen fördern | Interessen vertreten / Handwerk verwalten | | ||
+ | | Aufgaben | - Interessen Förden\\ - GP abnehmen\\ - Weiterbildungsmöglichkeiten bieten\\ - wirkt bei Berufsbildung mit\\ - etc. | - Erlass der Prüfungsordnung\\ - Führung der Handwerks-/ Lehrlingsrolle\\ - Beaufsichtigung der Innungen/ Kreishandwerkschaften\\ - Durchführen der ÜLU\\ - Bildung Prüfungsausschuss\\ - Überwachung der Ausbildung in rechtlicher Hinsicht\\ - etc. | | ||
+ | |||
+ | === fachlich === | ||
+ | * regional bilden Innungen Fachverbände | ||
+ | * Landesebene: | ||
+ | * Bundesebene: | ||
+ | |||
+ | ===== Sozialer Arbeitsschutz ===== | ||
+ | dient Schutz von schutzbedürftigen Arbeitnehmergruppen: | ||
+ | Gesetzte: | ||
+ | * Jugendarbeitsschutzgesetz | ||
+ | * Bundesurlaubgesetz | ||
+ | * Kündigungsschutzgesetz | ||
+ | * Arbeitszeitgesetz | ||
+ | * Mutterschutzgesetz | ||
+ | * Schwerbehindertengesetz | ||
+ | |||
+ | ===== verschiedene Lohnformen ===== | ||
+ | === Zeitlohn === | ||
+ | * angefallene Arbeitsstunden werden entlohhnz | ||
+ | * Bsp.: Stundenlohn, | ||
+ | |||
+ | === Leistunglohn === | ||
+ | * Akkordlohn: | ||
+ | * Entlohnung gemäß der exakten Leistung (z.B. Stückzahl) | ||
+ | * Prämienlohn: | ||
+ | * Zusätzlich zu Zeitlohn bei besonders guter Leistung | ||
+ | |||
+ | === Beteiligungslohn === | ||
+ | * Beteiligung am Gewinn der Firma | ||
+ | * Bsp.: Aktien, Pensionskasse | ||
+ | |||
+ | ===== Lohnabzüge ===== | ||
+ | Dem Bruttolohn werden Steuern und Sozialversicherungen Abgezogen -> Nettolohn | ||
+ | |||
+ | ==== Steuern ==== | ||
+ | | Lohnsteuer | 14 - 45 % Je nach Steuerklasse & Einkommen | | ||
+ | | Kirchsteuer | 8 - 9 % der Lohnsteuer nur Kirchenmitglieder | | ||
+ | | Solidaritätszuschlag | 5,5 % der Lohnsteuer | | ||
+ | |||
+ | ==== Versicherungen ==== | ||
+ | | Krankenversicherung | 14,6 % (hälfte Arbeitnehmer / Arbeitgeber) | Private / gesetzliche Krankenversicherung | | | ||
+ | | Rentenversicherung | 9,3 % | Deutsche Rentenversicherung | Generationenvertrag: | ||
+ | | Pflegeversicherung | 3,05 % (hälfte Arbeitnehmer / Arbeitgeber) | Krankenkassen | | | ||
+ | | Arbeitslosenversicherung | 2,4 % (hälfte Arbeitnehmer / Arbeitgeber) | Bundesagentur für Arbeit | | | ||
+ | | Unfallversicherung | vollständig vom Arbeitgeber | BG | | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Aufgaben der BG ===== | ||
+ | * Bei Arbeitsunfällen eintreten | ||
+ | * Prävention | ||
+ | * Rehabilitation (Gesundheit und Arbeitskraft der Verletzten wiederherzustellen) | ||
+ | |||
+ | ===== Tarifverträge ===== | ||
+ | * schriftliche Vereinbarung zwischen Gewerkschaftsvertretern und Arbeitsgebervertreter (Landesinnungenvertrettung) | ||
+ | * in Tarifverhandlungen beschlossen (Gewerkschaften versuchen bessere Arbeitsbedingungen, | ||
+ | * regelt Löhne, Gehälter, Arbeitszeit, | ||
+ | * **Tarifautonomie** Ist die Freiheit der Arbeitgeber/ | ||
+ | * **Friedenspflicht** Zu bestimmten Zeiten sind Tarifpartner verpflichtet auf Kampfmaßnahmen (Streik, Aussperrung) zu verzichten | ||
+ | * ** Manteltarifvertrag** Tarif legt nur langzeitlich Feste Rahmenbedingungen fest | ||
+ | * Arbeitsverhältnis | ||
+ | * Arbeitszeitdauer | ||
+ | * Mehr-, Spät-, Nacht-, Sonntags und Feiertagsarbeit | ||
+ | * Urlaub; | ||
+ | * Bestimmungen für Auszubildende; | ||
+ | * etc. | ||
+ | * veränderliche Dinge wie Lohn sind dabei nicht festgelegt (Entgeldtarifvertrag) | ||
+ | * ** Lohntarifvertrag ** legt Lohn relativ kurzfristig fest | ||
+ | |||
+ | ===== Gerichte ===== | ||
+ | Unten Aufgeführt sind die Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit, | ||
+ | Außerdem gibt es Gerichtsbarkeiten für spezifische Bereiche (arbeits- finanz- oder verwaltungsgerichtsbakeit) | ||
+ | * | ||
+ | | ||
+ | Amtsgericht | ||
+ | * Amtsgericht arbeitet in Bezirken (z.b.: Bayern 73) | ||
+ | * erste Instanz: Streitwerte < 5000€, Kriminalität bis 4 Jahre Freiheitsentzug | ||
+ | Landgericht | ||
+ | * Mehrere pro Bundesland ( | ||
+ | * erste Instanz: Streitwerte > 5000 €, Kriminalität > 4 Jahre, Tötung, Totschlag | ||
+ | * zweite Instanz: für Amtsgerichtszuständigkeit | ||
+ | Oberlandesgericht | ||
+ | * pro Bundesland | ||
+ | * erste Instanz: Staatsschutz, | ||
+ | * zweite Instanz: Landgerichtszuständigkeit, | ||
+ | Bundesgerichtshof | ||
+ | * einer in Deutschland | ||
+ | * erste Instanz: | ||
+ | * dritte Instanz: Landgericht | ||
+ | |||
+ | ===== Privates/ | ||
+ | ==== Das öffentliche Recht ==== | ||
+ | * regelt Streitigkeiten zwischen Staat und Bürger | ||
+ | * Staats-/ Verfassungs-/ | ||
+ | |||
+ | ==== Das private Recht ==== | ||
+ | * regelt Streitigkeiten zwischen Bürgern | ||
+ | * Handels-/ Gesellschafts-/ | ||
+ | |||
+ | ===== Geschäfts-/ | ||
+ | ==== Geschäftsfähigkeit ==== | ||
+ | | < 7 Jahre | nicht Geschäftsfähig | | ||
+ | | 7 - 18 Jahre | beschränkt Geschäftsfähig (Geschäfte können nachträglich von Eltern genehmigt werden) | | ||
+ | | > 18 Jahre | voll Geschäftsfähig | | ||
+ | |||
+ | ==== Strafmündigkeit ==== | ||
+ | | < 14 Jahre | Strafunmündig (keine Bestrafung möglich) | | ||
+ | | 14 - 18 Jahre | Strafmündig unter Jugendstrafrecht | | ||
+ | | > 18 Jahre | voll Strafmündig bis 21 Anwendung Jugendstrafrecht möglich| | ||
+ | |||
+ | ==== Deliktfähigkeit ==== | ||
+ | Möglichkeit auf Schadensersatz oä. verklagt zu werden | ||
+ | | < 7 Jahre | Deliktunfähig | | ||
+ | | 7 - 18 Jahre | beschränkt Deliktfähig (abhängig von eigner Fähigkeit Unrecht einzusehen) | | ||
+ | | > 18 Jahre | voll Deliktfähig | | ||
+ | |||
+ | ===== Rechtsgeschäfte ===== | ||
+ | ==== Vertragsformen ==== | ||
+ | * formlos (z.B.: mündlich) | ||
+ | * schriftlich (z.B.: Ausbildungsvertrag) | ||
+ | * notarielle Beurkundung (z.B.: Grundstückskäufe) | ||
+ | * Unter Zeugenbeglaubigung (z.B.: Eheschließung) | ||
+ | |||
+ | ==== ein-/ mehrseitige ==== | ||
+ | === Einseitig === | ||
+ | * empfangsbedürftig: | ||
+ | * nicht empfangsbedürftig: | ||
+ | |||
+ | === Mehrseitig === | ||
+ | * Einseitig verpflichtend: | ||
+ | * Beiderseitig verpflichtend: | ||
+ | |||
+ | ==== Nichtige/ | ||
+ | === Nichtig === | ||
+ | * Scherzgeschäfte | ||
+ | * Verstoß gegen Gesetz | ||
+ | * Geschäftsunfähigkeit | ||
+ | * Verstoß gegen die guten Sitten (z.B.: Wucher) | ||
+ | === Anfechtbar === | ||
+ | * Irrtum | ||
+ | * Täuschung | ||
+ | * Drohung | ||
+ | |||
+ | ==== Kaufvertrag ==== | ||
+ | * zweiseitiges Rechtsgeschäft | ||
+ | * kommt durch Angebot und Annahme zustande | ||
+ | {{:: | ||
+ | Im Falle von Vertragsstörung: | ||
+ | * Käufer: | ||
+ | * Neu, Nachlieferunggewährleistung | ||
+ | * Schadensersatz | ||
+ | * Rücktritt vom Vertrag / Minderung (des Preises) | ||
+ | * Verkäufer: | ||
+ | * Klage auf Abnahme | ||
+ | * Klage auf Bezahlung | ||
+ | |||
+ | ==== Mahnverfahren ==== | ||
+ | === außergerichtlich === | ||
+ | * Zahlungserinnerung | ||
+ | * 1. Mahnung | ||
+ | * 2. Mahnung | ||
+ | * Androhung gerichtlicher Schritte | ||
+ | * Gerichtliches Mahnverfahren | ||
+ | === Gerichtlich === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Politik ===== | ||
+ | ==== Gewaltenteilung ==== | ||
+ | | legislative | exekutive | judikative | | ||
+ | | gesetzgebend | ausführend | rechtssprechend | | ||
+ | | Bundestag\\ Landtag\\ Kreistag | Bundesregierung\\ Landesregierung\\ Bürgermeister | Bundesverfassungsgericht\\ Gerichte der Länder\\ Amtsgericht | | ||
+ | |||
+ | ==== Staatsziele-/ | ||
+ | === Rechtsstaat === | ||
+ | Vorraussetzungen: | ||
+ | * Gesetzlichkeit | ||
+ | * Gewaltenteilung | ||
+ | * Rechtsgleichheit | ||
+ | * Freiheitssicherung | ||
+ | |||
+ | === Ordnung === | ||
+ | * Verfassung = Grundgesetz | ||
+ | * Art.1 / Art.20 | ||
+ | * Art.1 - Art.19 Grundrechte | ||
+ | |||
+ | === Strukturprinzip BRD=== | ||
+ | * Republik (freiheitlich, | ||
+ | * Demokratie (Souveränen werden durchs Volk gewählt) | ||
+ | * Sozialstaat (Staat trägt Verantwortung ein meschenwürdiges Leben zu ermöglichen) | ||
+ | * Bundesstaat (Bund ist in 16 Länder unterteilt, jedes trägt Verwaltungs/ | ||
+ | * Rechtsstaat ( Alle staatlichen Tätigkeiten brauchen rechtliche Grundlagen) | ||
+ | |||
+ | ==== Herrschaftsformen ==== | ||
+ | * direkte Demokratie (betroffenen Entscheiden direkt selbst) | ||
+ | * indirekte Demokratie (Volk wählt Vertreter) (Deutschland) | ||
+ | * Parlamentarische Monarchie | ||
+ | * Konstitutionelle Monarchie | ||
+ | * Absolute Monarchie | ||
+ | * Diktatur | ||
+ | |||
+ | ==== Verfassungsorgane der BDR ==== | ||
+ | * Bundesrat (69 Mitglieder, Gesetze des Bundestags prüfen) | ||
+ | * Bundespräsident / Staatsoberhaupt | ||
+ | * Frank Walter Steinmeyer | ||
+ | * gewählt von Bundesversammlung | ||
+ | * Repräsentation/ | ||
+ | * unterzeichnet/ | ||
+ | * 5 Jahre Amtszeit | ||
+ | * Bundeskanzler / Riegerungschef | ||
+ | * Olaf Scholz | ||
+ | * Auf Vorschlag des Präsidenten vom Bundestag gewählt | ||
+ | * Regierungschef | ||
+ | * gibt Politikrichtlinien vor | ||
+ | * ernennt Minister | ||
+ | * Bundeseregierung | ||
+ | * Bundeskanzler & Bundesminister | ||
+ | * Amtszeit nach 4 Jahres | ||
+ | * Bundestag | ||
+ | * 598 + Überhangmandate + Ausgleichsmandate | ||
+ | * berät, beschließt Gesetze | ||
+ | * kontrolliert Regierung | ||
+ | * wählt Bundeskanzler | ||
+ | * Bundesverfassungsgericht | ||
+ | * zwei Senate mit je acht Richtern | ||
+ | * wacht über Einhaltung des Grundgesetz | ||
+ | * prüft Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | ||
+ | |||
+ | ==== Begriffe ==== | ||
+ | Überhangmandate: | ||
+ | * erhält Partei mehr Direktmandate als durch Erststimme vorgesehen -> Überhangsmandate | ||
+ | * restlichen Parteien kriegen Ausgleichsmandate | ||
+ | |||
+ | 5 % - Klausel: | ||
+ | * gegen Zersplitterung der politischen Landschaft | ||
+ | * Partei muss mindestens 5 % haben um ins Parlament zu kommen | ||
+ | |||
+ | Koalition: | ||
+ | * zusammenschluss von Parteien über eine Legislaturperiode um absolute Mehrheit zu erhalten | ||
+ | |||
+ | Fraktion: | ||
+ | * freiwilliger Zusammenschluss von Abgeordneten im Parament um politische Interessen durchzusetzen | ||
+ | |||
+ | Opposition: | ||
+ | * politische Kraft die gegen Regierung agiert und falsche Dinge aufzeigt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Wahlen ==== | ||
+ | === Wahl === | ||
+ | * Kommunalwahl | ||
+ | * Landtagswahl | ||
+ | * Bundestagswahl | ||
+ | * Europawahl | ||
+ | |||
+ | === Wahlgrundsätze === | ||
+ | * Allgemein | ||
+ | * Ummittelbar | ||
+ | * Frei | ||
+ | * Gleich | ||
+ | * Geheim | ||
+ | |||
+ | === Wahlrecht === | ||
+ | * Aktiv: Man hat recht zu wählen | ||
+ | * Passiv: Man darf sich wählen lassen | ||
+ | |||
+ | === Wahlsysteme === | ||
+ | Mehrheitswahlsystem: | ||
+ | * gewählt wird wer die meisten Stimmen (einfache Mehrheit) | ||
+ | * Absolute (mehr als die Hälfte) | ||
+ | * qualifizierte (2/3, 3/4 gesetzlich Festgelegt) Mehrheit hat | ||
+ | Verhältniswahl: | ||
+ | * jeder kriegt anteilig Sitze im Parlament je nach Wahlanteil | ||
+ | Mischwahl: | ||
+ | * Mischung aus beidem | ||
+ | * Direktkandidat nach Mehrheitswahl (Erststimme) | ||
+ | * Parteisitze nach Verhältnisse (Zweitstimme) | ||
+ | |||
+ | ==== Politische Mitbestimmung ==== | ||
+ | Partein: | ||
+ | * privatrechtliche Vereinigungen von Bürgern zu Interessenvertrettung | ||
+ | * grinding ist frei | ||
+ | Petitionsrecht: | ||
+ | * Anliegen kann durch Petition an Verwaltung, Landesparlament, | ||
+ | Demonstrationen: | ||
+ | * Demonstrationsrecht | ||
+ | * müssen angemeldet werden | ||
+ | Bürgerentscheid: | ||
+ | * Bürger einer Gemeinde entscheiden über wichtige Gemeindeangelegenheit | ||
+ | |||
+ | ====== Wirtschaft ====== | ||
+ | ==== Wirtschaftliche Grundbegriffe ==== | ||
+ | Bedürfnisse: | ||
+ | * empfundener / tatsächlicher Mangel | ||
+ | * Defizitbedürfnisse (Grundbedürfniss, | ||
+ | * Wachstumsbedürfnisse (Ich-Bedürfniss, | ||
+ | Bedarf: | ||
+ | * mit Kaufkraft ausgestattetes Bedürniss | ||
+ | Wirtschaften: | ||
+ | Güter: Alle Mittel zur Bedürfnissbefriedigung | ||
+ | Arbeitsteilung: | ||
+ | Ökonomisches Prinzip: Zwischen Mitteleinsatz und Ertrag sollte optimales Verhältnis bestehen | ||
+ | Minimalprinzip: | ||
+ | Maximalprinzip: | ||
+ | Preisbildung: | ||
+ | Produktionsfaktoren: | ||
+ | Bundesinlandsprodukt: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Wirtschaftskreislauf ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Güter ==== | ||
+ | * materielle Güter (Sachgüter) | ||
+ | * immaterielle Güter (Sachleistungen, | ||
+ | * Freie Güter (in großen Mengen verfügbar z.B.: Luft) | ||
+ | * Wirtschaftsgüter (beschränkte Güter) | ||
+ | * Konsumgüter (von priv. Haushalten gekauft) | ||
+ | * Investitionsgüter (von Unternehmen gekauft) | ||
+ | |||
+ | ===== Magisches Sechseck ===== | ||
+ | {{:: | ||
+ | Wirtschaftswachstum: | ||
+ | * Ziel: 2% Steigerung | ||
+ | * Gemeßen an Zunahme Sozial-/ Bruttoinlandsprodukt | ||
+ | Gerechte Einkommensverteilung: | ||
+ | * alle Bürger sollen gleichermaßen an Wohlstand teilhaben | ||
+ | * Transferleistungen (Bafög, Sozialhilfe, | ||
+ | Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: | ||
+ | * leicht positive Handelsbilanz (mehr Export) | ||
+ | Geldwertstabilität: | ||
+ | * Keine Inflation (< 3%) | ||
+ | Umweltschonung: | ||
+ | * Nachhaltigkeit | ||
+ | Vollbeschäftigung: | ||
+ | * niedrige Arbeitslosenzahl (< 3%) | ||
+ | |||
+ | ===== Konjunktur ===== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | Konjunktur: | ||
+ | Phasenwechsel des Wirtschaftsablaufes \\ | ||
+ | Vier Phasen: | ||
+ | * Aufschwung (Produktion nimmt zu, Arbeitslosigkeit sinkt) | ||
+ | * Hochkonjunktur (Produktionskapazität voll ausgelastet, | ||
+ | * Rezession (Abfall, Produktion/ | ||
+ | * Depression (Tiefpunkt, Rationalisierung ist das Ziel) | ||
+ | |||
+ | Konjunkturbeeinflussung: | ||
+ | * Steuerpolitik | ||
+ | * Subventionen | ||
+ | * Investition | ||
+ | |||
+ | ==== EZB ==== | ||
+ | Die Europäische Zentralbank: | ||
+ | * legt Leitzins fest | ||
+ | * bestimmt so für gesamten Geldmarkt Zinssätze | ||
+ | |||
+ | Ermöglicht Banken: | ||
+ | * Hauptrefinanzierungsgeschäfte (einmal wöchentlich Möglichkeit für Banken sich Geld zu leihen, Zinssatz orientiert sich an Leitzins) | ||
+ | * Offenmarktgeschäfte (Ankauf von Wertpapieren von Geschäftsbanken durch EZB) | ||
+ | * Spitzenrefinanzierungsfazilität (Möglichkeit der Geschäftsbanken sich kurzfristig (über Nacht) Geld bei EZB zu beschaffen) | ||
+ | * Einlagenfazilität (Möglichkeit kurzfristig nicht benötigtes Geld bei EZB anzulegen) | ||
+ | |||
+ | ===== Wirtschaftsordnung ====== | ||
+ | === Freie Marktwirtschaft === | ||
+ | * Liberalismus | ||
+ | * Aufgaben Staat: nur Schutz, Sicherheit, Eigentum zu gewährleiten | ||
+ | * restliche Steuerung liegt allein beim Markt (folgt Angebot / Nachfrage) | ||
+ | |||
+ | === soziale Marktwirtschaft === | ||
+ | * Deutschland | ||
+ | * freie Marktwirtschaft mit sozialpolitischen Korrekturen durch den Staat | ||
+ | * gewährleistet mehr sozialen Ausgleich | ||
+ | |||
+ | === Planwirtschaft === | ||
+ | * jegliche Steuerung liegt beim Staat | ||
+ | * Planung der Produktion, der Einkäufe, der Preise | ||
+ | * DDR | ||
+ | |||
+ | ===== Unternehmen ===== | ||
+ | Ist eine selbständige Wirtschaftliche Einheit | ||
+ | |||
+ | Gewerbefreiheit: | ||
+ | |||
+ | ==== Rechtsformen ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | ^ ^ Gründung | ||
+ | | Einzelunternehmen | ||
+ | | Gesellschaft des bürgerlichen Recht (GbR) | entsteht sobald zwei Personen zusammen etwas betreiben (Bsp.: Fahrgemeinschaft) | ||
+ | | Offene Handelsgesellschaften (OHG) | Gesellschaftsvertrag notwendig, Eintragung ins Handelsregister | ||
+ | | Kommanditgesellschaft (KG) | eine Vollhafter & Teilhafter (Kommanditist) | ||
+ | | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | ||
+ | | Aktiengesellschaft (AG) | Festlegung eines Gesellschaftsvertrags, | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | |