Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lf7_rumpfkonstruktion_auswaehlen [24.08.2022 17:40] – angelegt lennart | lf7_rumpfkonstruktion_auswaehlen [10.01.2023 20:23] (aktuell) – [Spantformen] guilhelm | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LF7: Rumpfkonstruktion auswählen ====== | ||
+ | Stabilität | ||
+ | |||
+ | Fähigkeit eines Schwimmkörpers sich aus Krängung von allein wieder in aufrechte Lage zu bringen oder in dieser zu verharren | ||
+ | |||
+ | ====== Gewichtsstabil LF7: Rumpfkonstruktion auswählen ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Stabilität ===== | ||
+ | |||
+ | Fähigkeit eines Schwimmkörpers sich aus Krängung von allein wieder in aufrechte Lage zu bringen oder in dieser zu verharren | ||
+ | |||
+ | **{{image9.jpg? | ||
+ | |||
+ | ==== Gewichtsstabil ==== | ||
+ | |||
+ | * Stabilität durch aufrichtendes Moment der Gewichtskraft | ||
+ | * aufrichtendes Moment = Krängung entgegengesetztes Drehmoment | ||
+ | * 35-50 % Gewicht = Ballast Kiel | ||
+ | |||
+ | **Krängung: | ||
+ | |||
+ | * G & A wandern nach Außen | ||
+ | * je tiefer G desto größer der Wirkhebel der Gewichtskraft | ||
+ | |||
+ | → desto stabiler | ||
+ | |||
+ | * außerdem nimmt bei zunehmender Krängung auch Winddruck ab | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | **{{image7.png? | ||
+ | |||
+ | ==== Formstabilität ==== | ||
+ | |||
+ | * Im Aufrechten Zustand G&A auf einer Achse | ||
+ | * beidseitig gleich viel Wasser verdrängt | ||
+ | |||
+ | **Krängung: | ||
+ | |||
+ | * A wandert einseitig nach Außen die Auftriebskraft steigt einseitig und wirkt Krängung entgegen | ||
+ | * je breiter desto formstabiler | ||
+ | |||
+ | → zu starke Krängung A wandert wieder in Richtung MS (Kentern) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Momentenkurve ==== | ||
+ | |||
+ | **{{image14.png? | ||
+ | |||
+ | * Zeigt aufrichtendes Moment im Verhältnis zur Neigung | ||
+ | |||
+ | Max.: | ||
+ | |||
+ | * Punkt mit dem größten aufrichtenden Moment ab hier wandert A nach innen | ||
+ | |||
+ | ** Vanishing Stability: ** | ||
+ | |||
+ | * Boot richtet sich nicht mehr selbst auf | ||
+ | * A > G | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Bootsformen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Spantformen ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | | | pro | con | | ||
+ | | V-Spant | ||
+ | | U-Spant | ||
+ | | Radial Spant | -kleinster benetzte Fläche\\ \\ -gut bei wenig Wind | -kaum Formstabil (bei tiefer Kielflosse fast egal) | | ||
+ | | Trapez Spant | -kombiniert gute Eigenschaften \\ \\ -kleiner Lateralplan\\ \\ -hohe Formstab.\\ \\ -stampft weniger\\ \\ -sehr konstante Form der Lateralfläche bei Krängung | ||
+ | | S-Spant | ||
+ | | Doppelknick | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Bugformen ==== | ||
+ | |||
+ | === Ausfallend: === | ||
+ | |||
+ | * stampft wenig | ||
+ | * kurze Wasserlinie | ||
+ | |||
+ | === Lotrecht: === | ||
+ | |||
+ | * längste Wasserlinie | ||
+ | * Stampft mehr | ||
+ | * einfach zu bauen / keine Rundungen | ||
+ | |||
+ | === Klippersteven: | ||
+ | |||
+ | * leitet Welle zur Seite ab | ||
+ | * stampft wenig | ||
+ | |||
+ | === Yachtsteven: | ||
+ | |||
+ | * einfach zu bauen | ||
+ | * besseres Strömungsverhalten als ausfallen | ||
+ | * kurze Wasserlinie | ||
+ | |||
+ | === Einfallen: === | ||
+ | |||
+ | * Regatta-Boote | ||
+ | * traditionelle Kanus | ||
+ | |||
+ | === Prahmsteven: | ||
+ | |||
+ | * Optimist | ||
+ | * Arbeitsboote | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Heckformen ==== | ||
+ | |||
+ | === einfallendes Yachtheck: === | ||
+ | |||
+ | * abrisskante → bessere Hydrodynamische Eigenschaften | ||
+ | * stampft | ||
+ | * Ruder schwer zugänglich | ||
+ | * (positiver Spiegel) | ||
+ | |||
+ | === ausfallendes Yachtheck: === | ||
+ | |||
+ | * stampft weniger | ||
+ | * (negativer Spiegel) | ||
+ | |||
+ | === Kanuheck === | ||
+ | |||
+ | * Spitzgatter aber Ruder sitzt unter Rumpf | ||
+ | |||
+ | === Spitzgatt === | ||
+ | |||
+ | * nicht mehr verwendet | ||
+ | * wenig Auftrieb im Heck | ||
+ | * Ruder läuft über Heck → leicht zugänglich | ||
+ | |||
+ | === Plattgatt === | ||
+ | === Spiegelheck === | ||
+ | === Jollenheck === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Verdränger ==== | ||
+ | |||
+ | * komplettes U-Schiff immer im Wasser | ||
+ | * Verdrängtes Wasser = Gewicht des Schiffs | ||
+ | * Schiff durch eigene Bugwelle ausgebremst | ||
+ | |||
+ | → Rumpfgeschwindigkeit | ||
+ | |||
+ | Vmax = 4,5 * √Lwl | ||
+ | |||
+ | * ab Vmax drückt sich das Boot in die eigene Bugwelle | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Gleiter ==== | ||
+ | |||
+ | * können sich mittels starkem Antrieb aus Wasser erheben und gleiten | ||
+ | * großteil über Wasserlinie | ||
+ | * Boot gleitet auf eigener Welle | ||
+ | * Kavitation setzt Gewichtsgrenze bei Gleitern da keine unendliche Energiezufuhr möglich | ||
+ | * Schiffe sind deutlich breiter vor allem im Heckbereich |