Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lf5 [05.01.2023 14:55] – lennart | lf5 [05.01.2023 15:45] (aktuell) – lennart | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LF5: Boote und Bootsteile transportieren und lagern ====== | ||
+ | ===== Kranen ===== | ||
+ | ==== Krananatomie ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Kranarten ==== | ||
+ | === Säulendrehkran === | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Existiert auch ohne Laufkatze | ||
+ | === Derrickkran === | ||
+ | {{: | ||
+ | * unten Drei Bedienmöglichkeiten: | ||
+ | - Winde zum Heben | ||
+ | - Winde zum Ablassen des Arms | ||
+ | - Hebel zum Schwenken des Krans | ||
+ | * Auf Auslege und Mast wirken Druckkräfte sonst alles Zugkräfte (keine Biegekräfte -> deswegen Möglichkeit so dünn zu bauen) | ||
+ | |||
+ | === Portalkran === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Hebegeschirr ===== | ||
+ | * Heißstropp | ||
+ | * oder ohne Spreize (verursacht Starke Druckkräfte am Rumpf) | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Spreize / Traverse ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | * drei Traversen möglich (je eine in den Hacken der ersten eingehängt) -> vier Anschlagpunkte wie Vierpunkttraverse | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Vierpunkttraverse ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Flaschenzug ===== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ===== Trailer ===== | ||
+ | ==== Bis 6 km/h ==== | ||
+ | Benötigen **nicht: | ||
+ | * Feststellbremse, | ||
+ | * Beleuchtung | ||
+ | |||
+ | ==== Bis 25 km/h ==== | ||
+ | Benötigen: | ||
+ | * Feststellbremse, | ||
+ | * 25 km/h Schilder auf drei Seiten/ | ||
+ | * Beleuchtungseinrichtung | ||
+ | * Betreibserlaubnis | ||
+ | |||
+ | Benötigen **nicht:** | ||
+ | * Zulassung, Kennzeichen | ||
+ | * Hauptuntersuchung(TÜV) | ||
+ | |||
+ | Maximale: | ||
+ | * Breite: 2,55m | ||
+ | * Höhe: 4m | ||
+ | * Länge: 12m, mit Auto: 18,75 | ||
+ | * Gewicht: siehe Betriebserlaubnis Trailer | ||
+ | * Anhänge-/ Stützlast Fahrzeug: Fahrzeugschein Zugfahrzeug | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Ladungssicherung ===== | ||
+ | {{:: | ||
+ | ==== Grundsatz ==== | ||
+ | * Ladung auch gegen Vollbremsung, | ||
+ | * Formschluss herstellen | ||
+ | * Reibung an Auflage erhöhen | ||
+ | * geeignete, zugelassene Zurr-/ Sicherungsmittel verwenden (mit DIN) | ||
+ | * Zurrmittel sind durch Kantenschoner zu schützen | ||
+ | ==== Verfahren ==== | ||
+ | |||
+ | * Direkt-/ Niederzurrverfahren (jede " | ||
+ | * Sicherung mit Kopfschlinge (Bug/Heck je Schlinge dann auf jeder Seite Direktzurrverfahren in Schling) | ||
+ | |||
+ | ==== Spanngurt ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Auf Spanngurt (DIN EN 12 195-2) steht: | ||
+ | * LC = Lashing Capacity (zulässige Zugkraft) | ||
+ | * Shf = Standard Hand Force (normale Handkraft) | ||
+ | * Standart 50 daN | ||
+ | * Stf = Standard Tension Force (normale Vorspannkraft) | ||
+ | * mit Shf von 50 daN erreicht man mit diesem Gurt eine Spannkraft von 300 daN | ||
+ | |||
+ | ==== Kippsicherheit ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Berechnung ob kippt: | ||
+ | * Mk (Kippmoment) = Mst (Standmoment) | ||
+ | * Fk * h = Fg * a | ||
+ | * Ist Mk > Mst kippt das Boot | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Kriterien Freilagerbock ==== | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | === Benötigte Kriterien === | ||
+ | * Diagonalstreben längs und quer | ||
+ | * Bockbreite > Schiffsbreite (-> Kipplinie immer außerhalb Schiffslinie) | ||
+ | * Gute großgenuge Kielauflage | ||
+ | * Auflage an Stützen passend & groß genug | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Motor einwintern ===== | ||
+ | - **Ölwechsel** | ||
+ | - Kühlkreislauf mit Frischwasser spülen / mit Frostschutz füllen | ||
+ | - Saildrive Manschette, Anode, Thermostat, Keilriemen prüfen | ||
+ | - Volltanken (gegen Korrosion im Tank) | ||
+ | - Kraftstofffilter erneuern, System entlüften | ||
+ | - Luftfilter checken (ggf. wechseln) | ||
+ | - Batterie ausbauen (Ladezustand regelm. kontrollieren) | ||
+ | |||
+ | ==== Ölwechsel ==== | ||
+ | - Motor warm laufen lassen (wird flüssiger) | ||
+ | - Öl über Peilstabrohr absaugen | ||
+ | - Ölfilter wecheln | ||
+ | - Öl nachfüllen | ||
+ | - Kontrolllauf |