lf4_bauteile_maschinell_herstellen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lf4_bauteile_maschinell_herstellen [24.08.2022 17:05] lennartlf4_bauteile_maschinell_herstellen [10.01.2023 19:54] (aktuell) lennart
Zeile 1: Zeile 1:
 +===== LF4: Bauteile maschinell herstellen =====
 +==== Rechnungen ====
 +  * [[schnittgeschwindigkeit|Schnittgeschwindigkeit]]
 +  * [[Oberflächengüte| Oberflächengüte/Zahnvorschub]]
 +==== Maschinenkunde ====
 +[[Maschinen]]
 +  * Bedienung und Einstellungen der Maschinen unter Sicherheits- und Fertigungsaspekten (Formatkreissäge, Abrichte, Dickenhobel, Bandsäge)
  
 +=== Formatkreissäge ===
 +[[Kreissäge]]
 +
 +{{ ::formatkreissaege.png?800 | Formatkreissäge}}
 +
 +== Sicherheitseinrichtungen ==
 +[[Sicherheitseinrichtung Kreissäge]]\\
 +**Sägeblattabdeckung** (Schutz- oder Spanhaube)
 +  *Hochschleudern der Werkstücke verhindern
 +  *Schutz vor Sägeblatt (Eingriffschutz)
 +  *saugt Späne und Reststücke auf
 +
 +**Spaltkeil**
 +  *das Verklemmen von Material am aufsteigenden Sägezahn verhindern
 +  *hinter dem Sägeblatt max. 8 mm
 +  *unter dem Schneidenflugkreis ca. 2 mm
 +  *Sägeblatt-Grundkörper < Spaltkeildicke < Schnittfuge
 +
 +**Schiebehilfen**
 +  *Schiebestock für schmale Werkstücke (< 120 mm)
 +  *Schiebeholz für Leisten < 30 mm
 +
 +
 +[[Dickenhobelmaschine]]
 +{{ ::dickenhobel.png?800 |Dickenhobel Beschriftung}}
 +
 +[[Abrichte]]
 +{{ :abrichte.png?800 | Abrichte Beschriftung}}
 +
 +[[Bandsäge]]
 +{{ :bandsaege.png?800 | Bandsäge Beschriftung}}
 +
 +**Bandsäge**:\\
 +  *Die Blattdicke beträgt ca. 1/1000 des Rollendurchmessers
 +  *Sägeblattführung oberhalb und unterhalb des Tisches
 +Seitenrollen:\\
 +  *Bis ca. 0,5 mm von hinten an den Zahngrund heran stellen
 +  *Seitlich so nah wie möglich ans Sägeblatt heran, dürfen es aber nicht berühren.
 +Rückenrolle:
 +  *Die Rückenrolle darf sich bei unbelastetem Sägeblatt nicht mitdrehen (Abstand ca 0,5 mm)
 +  *Bei dauerhaftem Mitlaufen der Rückenrolle erhitzt sich das Sägeblatt und es besteht Rissgefahr.
 +
 +
 +=== Fertigung ===
 +  *Arbeitsabläufe planen
 +  *[[Oberflächengüte]] festlegen (Messerschlagweite, Rautiefe, Vorschubgeschwindigkeit)
 +  *Parameter der Zerspanung festlegen ([[Schnittgeschwindigkeit]], Standzeit)
 +  *Arbeitssicherheit (Lärm, Stäube, Vorschriften und Verordnungen)
 +  *Vorrichtungen und Schablonen
 +
 +
 +== 10-Punkte-Plan der Holzbearbeitung ==
 +[[10-Punkte-Plan]]
 +  -Materialauswahl
 +  -Grobzuschnitt auf Länge
 +  -Besäumen
 +  -Grobzuschnitt auf Breite
 +  -Abrichten (erste gerade Fläche hobeln)
 +  -Fügen (erste Winkelkante hobeln)
 +  -Hobeln auf Breite
 +  -Hobeln auf Dicke
 +  -Zuschnitt auf Länge
 +  -Verbindungen, Nuten, Fälzen, Profilieren, ...