Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lf12b [11.01.2023 20:31] – [Begriffe] lennart | lf12b [11.01.2023 21:12] (aktuell) – lennart | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LF12B: Oberflächen herstellen ====== | ||
+ | |||
+ | Alle wichtigen Infos stehen immer im Datenblatt !! | ||
+ | |||
+ | ==== Begriffe ==== | ||
+ | Homogen: | ||
+ | * Stoffe gleichmäßig flüssig gelöst (nicht unterscheidbar) | ||
+ | Heterogen: | ||
+ | * einzelnen Stoffe in Gemisch erkennbar (trennen sich wieder) | ||
+ | Emulsion: | ||
+ | * gleichmäßige Mischung zweier nicht ineinander löslichen flüssigen Stoffe (z.B.: Wasser in Öl) | ||
+ | Lösung: | ||
+ | * gleichmäßige Zerlegung eines festen Stoffes in feine Teile durch flüssigen Stoff(z.B.: Leimpulver in Wasser) | ||
+ | Suspension: | ||
+ | * gleichmäßiges Verteilen eines festen Stoffs in flüssigen (z.B.: Pigmente in Wasser) | ||
+ | Sedimentation: | ||
+ | * Stoff neigt dazu sich wieder zu entmischen | ||
+ | porös: | ||
+ | * viele enge Hohlräume | ||
+ | dicht: | ||
+ | * keine Poren | ||
+ | Kapillarität: | ||
+ | * Kapillare (enge Poren) üben Anziehungskraft auf Flüssigkeiten aus (Flüssigkeit steigt in Pore) | ||
+ | * poröse Oberflächen müssen für gute Oberfläche erst getätigt werden | ||
+ | Adhäsion: | ||
+ | * Anhaftungskraft ist die Kraft mit der Zwei Stoffe aneinander Haften | ||
+ | * Bei Pigmenten gering -> braucht Bindemittel | ||
+ | Benetzbarkeit: | ||
+ | * Adhäsion muss größer als Kohäsion sein | ||
+ | * Oberflächenspannung der Oberfläche möglichst hoch, des Klebers/ | ||
+ | gerichtete Reflexion: | ||
+ | * es glänzt | ||
+ | * Lichtstrahlen werden alle gerichtet Reflektiert (einfalls Winkel = Ausfalls Winkel, glatte Oberfläche) | ||
+ | gestreute Reflexion: | ||
+ | * matt | ||
+ | * durch raue Oberfläche gestreute Reflextion | ||
+ | Komplementärfarben: | ||
+ | * zwei Farben die zusammen ein Grau ergeben | ||
+ | * wirken besonders Unterschiedlich nebeneinander (stehen sich gegenüber in Farbenkreis) | ||
+ | Festkörpergehalt: | ||
+ | $$ \frac{trockene Lackmasse}{nasse Lackmasse}*100 $$ | ||
+ | * gibt Anteil der nach Aushärtung bestehend bleibenden Festkörper an | ||
+ | * normal 40-60% | ||
+ | Viskosität: | ||
+ | * hochviskos = dickflüssig | ||
+ | * Messung mit Durchlaufzeit durch DIN-Prüfbecher | ||
+ | Reifezeit: | ||
+ | * Zeit von Ansatz (Mischen) bis Verarbeitbarkeitsbeginn | ||
+ | Topfzeit: | ||
+ | * Von Ansatz bis Ende Vearbeitungszeit | ||
+ | Abbindzeiten: | ||
+ | - Staubtrocken | ||
+ | - grifffest | ||
+ | - schleiftrocken | ||
+ | - durchgehärtet | ||
+ | - stapelfähig | ||
+ | - endfest | ||
+ | Lackfilm: | ||
+ | * nasse/ | ||
+ | Schichtdicke: | ||
+ | * angegeben in μm | ||
+ | * normal 80 - 120 μm messen mit Filmdickenmesser | ||
+ | Filmdickenmesser: | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Arbeitsablauf der Oberflächenbehandlung ==== | ||
+ | == Reinigung == | ||
+ | * entfetten | ||
+ | * alte Filme entfernen | ||
+ | * störendes Entfernen | ||
+ | == Ausbessern == | ||
+ | * Reparaturen (Spunde, Ausleisten) | ||
+ | * spachteln | ||
+ | == Glätten == | ||
+ | * schleifen | ||
+ | * ggf. mit dest. Wasser wässern nach Trocknung erneut schleifen | ||
+ | == Auftrag ohne Filmbildung == | ||
+ | * Beizen, Ölen (wird nach einziehen wieder weggewischt) | ||
+ | == Auftrag mit Filmbildung == | ||
+ | * grundieren, lackieren, wachsen, Pulverbeschichten, | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgaben einer Grundierung ==== | ||
+ | * Haftgrund (unterschiedliche Untergründe mit z.B. Lack verbinden) | ||
+ | * Sperrgrund (Festigung der oberen Holzzellenschicht und schließen der Poren) | ||
+ | * Isoliergrund (Schutzschicht zw. Holz und Lack z.B.: bei Palisander & Polyesterlack (härtet sonst nicht aus)) | ||
+ | * Lichtschutzgrund (Schutz vor Ausgilbung) | ||
+ | * Färbung (Aufhellung) | ||
+ | Lack und Grundierung sollten dabei möglichst genau aufeinander abgestimmt sein\\ | ||
+ | Es besteht die Möglichkeit aus Lack mit Verdünnung " | ||
+ | |||
+ | ==== Lösungsmittel ==== | ||
+ | | Aliphatische Kohlenwasserstoffe | Testbenzin, Terpentinersatz | Öl- Alkydhatzlacke, | ||
+ | | Aromatische Kohlenwasserstoffe | Styrol, xylol | Alkydharzlacke, | ||
+ | | Ketone | Aceton | Nitrocelluloselack, | ||
+ | | Alkohole | Ethanol, Butanol | Nitrocelluloselack, | ||
+ | | Terpen-Kohlenwasserstoffe | Terpentin | Öl-/ Alkydharzlacke | | ||
+ | | Wasser | | Dispersionsfarben | | ||
+ | | Lösemittelgemische | Nitro-, Universal-, Universalverdünnung | | | ||
+ | |||
+ | ==== Werkzeuge ==== | ||
+ | | Streichen | Pinsel, Bürste | | ||
+ | | Spachteln | Spachtel | | ||
+ | | Rollen | Farb-/ | ||
+ | | Spritzen | Spritzpistole/ | ||
+ | |||
+ | === Pinsel === | ||
+ | == Borsten == | ||
+ | Naturborsten: | ||
+ | * Wild-/ Hausschwein | ||
+ | Kunststoffborsten: | ||
+ | * gut: China-/ Russische Borsten | ||
+ | * unempfindlich gegen Chemikalien | ||
+ | * abriebfest lange Lebensdauer | ||
+ | * Spitze der Borste kann gespalten sein, weicher | ||
+ | |||
+ | == Pinselarten == | ||
+ | Ringpinsel: | ||
+ | * haben Hohlraum in Mitternacht -> weicher | ||
+ | Kluppenpinsel | ||
+ | Kapselpinsel: | ||
+ | * meistens verwendet | ||
+ | Zwingenpinsel | ||
+ | |||
+ | == Umgang mit Pinsel == | ||
+ | Vorher: | ||
+ | * durcharbeiten in Anstrichstoff | ||
+ | * wiederholt eintauchen/ | ||
+ | * nicht zu tief eintaucehn | ||
+ | Während Lackierung: | ||
+ | * gleichmäßig mit Borstenspitzen verteilen | ||
+ | * ausstreichen | ||
+ | * Streichen kann z.B. Grundierung besser als z.B. rollen in Oberfläche einarbeiten (bessere Adhäsion) | ||
+ | Nachher: | ||
+ | * wasserverdünnbare Stoffe immer auswaschen | ||
+ | * Lackpinsel am besten Hängend in Verdünnung/ | ||
+ | * Lackpinsel werden bei guter pflege mit jeder Benutzung besser (Spitzen nutzen ab -> werden dünner/ | ||
+ | |||
+ | === Rollen === | ||
+ | * schneller als Pinseln | ||
+ | * keine Ansätze / gleichmäßigere Verteilung | ||
+ | * Anstrichmittel dicker als bei Pinseln | ||
+ | |||
+ | == Umgang mit Rollen == | ||
+ | * Rolle vollständig benetzen (sollte gut naß sein) | ||
+ | * abstreifen bis passende Menge in Rolle | ||
+ | * gleichmäßig mit passenden Druck führen | ||
+ | * Richtung regelmäßig Wechseln | ||
+ | * scharfe Kanten vorher mit Pinsel ausarbeiten | ||
+ | |||
+ | == Pflege == | ||
+ | * mit entsprechenden Lösungsmitteln reinigen / auswaschen | ||
+ | * wenn nötig in Verschließbaren Behälter mit Lösungsmittel lagern | ||
+ | * In Vakuumbehälter ungewaschen lange Haltbar | ||
+ | |||
+ | === Spachtelwerkzeuge === | ||
+ | * aus Stahl, Kunstoff | ||
+ | * nach Nutzung direkt säubern | ||
+ | * können nachgeschliffen werden | ||
+ | |||
+ | === Spritzen === | ||
+ | * schnelle/ | ||
+ | * in Massenproduktion/ | ||
+ | |||
+ | == Niederdruck-Spritzgeräte == | ||
+ | * Druck 0,2 - 0,9 Bar | ||
+ | * fast kein Sprühnebel | ||
+ | * sind Transportabel / meist Elektrisch | ||
+ | * brauchen Luftzufuhkanäle / 10 mal so viel Luft wie Hochdruckgeräte | ||
+ | |||
+ | == Hochdruckgeräte == | ||
+ | * 1 - 6 Bar | ||
+ | * starker Nebel | ||
+ | * PSA nötig | ||
+ | |||
+ | == Airless == | ||
+ | * Druck wird in Stofftank erzeugt -> drückt lack durch Düse | ||
+ | * kleine Düsen / sehr hoher Druc | ||
+ | |||
+ | == Systeme bei Druckluftspritzen == | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | == Arbeiten mit Spritzpistole == | ||
+ | * bedarf richtige Viskosität | ||
+ | * Düsenkopf drehbar (senkrecht, waagerechter, | ||
+ | * Vornebeln -> einige Minuten Ablüften, Nachnebeln (weniger Läufer) | ||
+ | * arbeiten im Kreuzgang erste Lage z.b. horizontal zweite dann vertikal | ||
+ | * Bahnen sollten sich immer überlagern | ||
+ | * neben zu sprühenden Objekt anfangen | ||
+ | * Kanten/ | ||
+ | * Abstand (um die 20 cm) abhängig von Düse(1,2 - 3 mm) | ||
+ | * zu groß -> viel Nebel | ||
+ | * zu klein -> läufer | ||
+ | * immer senkrecht arbeiten | ||
+ | |||
+ | ===== Lack ===== | ||
+ | ==== Lackauswahl ==== | ||
+ | Muss auf Ansprüche an Lack angepasst sein | ||
+ | Ansprüche z.B.: | ||
+ | * mech. Belastung | ||
+ | * UV-SChutz | ||
+ | * Rutschfestigkeit | ||
+ | * chem. Belastung | ||
+ | * Hitze | ||
+ | * Bewuchs | ||
+ | * Wasserdampf | ||
+ | * Biegung | ||
+ | |||
+ | ==== Filmfehler ==== | ||
+ | | Krater | mangelnd Entfettet, zu dünn, falsche Applikationsart | | ||
+ | | Gardinen | großflächig zu dick, Lack zu niedrigviskos (flüssig), vorschliff zu fein, zu langsames Lösungsmittel | | ||
+ | | Läufer | zu viel Lack an kleiner Stelle, zu stark verdünnt | | ||
+ | | Nadelstiche | Staub auf Oberfläche o. in Lack, Holzfasern aufgerichtet | | ||
+ | | Rissbildung/ | ||
+ | | Grauschleier | zu viel Feuchtigkeit | | ||
+ | | Blasen | Reifezeit nicht eingehalten, | ||
+ | | Kantenflucht | nicht ausreichend geschliffen | | ||