Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lf10b [02.01.2023 17:07] – lennart | lf10b [10.01.2023 20:21] (aktuell) – [Kielquerschnitte] guilhelm | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LF10B: Rümpfe herstellen ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Kiele aus Holz ===== | ||
+ | |||
+ | - wichtigster Teil der unteren Gurtung\\ | ||
+ | - nimmt Spanten auf\\ | ||
+ | - trägt komplettes Gewicht wenn an Land\\ | ||
+ | --> modern kleiner dimensioniert | ||
+ | |||
+ | ==== Kielquerschnitte ==== | ||
+ | |||
+ | === Balkenkiel === | ||
+ | {{:: | ||
+ | - höher als breit (stehet hochkant)\\ | ||
+ | - hohe Biegefestigkeit\\ | ||
+ | - ragt aus Rumpf heraus (schützt Planken bei Grundkontakt)\\ | ||
+ | - mehr Kursstabilität | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Flachkiel === | ||
+ | {{: | ||
+ | - breiter als hoch (liegend)\\ | ||
+ | - bündige Rumpfunterseite (wendiger & kleiner Lateralplan)\\ | ||
+ | - ermöglicht Kielsprung\\ | ||
+ | - ermöglicht gestrakten Kiel (mittig breiter z.B. für Schwertschlitz)\\ | ||
+ | - geeignet für Speerholz-/ lamellierte Rümpfe | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Traditioneller Kiel === | ||
+ | {{: | ||
+ | - Vergrößerung des Lateralplans\\ | ||
+ | - Verbesserung der Kursstabilität\\ | ||
+ | - weniger Abdrift\\ | ||
+ | - anbringen des Ballastes unter dem Kiel verbessert Stabilität\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Konstruktion von Sponnung & Kiel ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | - Hinterholz = 2.1 * d\\ | ||
+ | - Sponnungsbreite = 2.0 - 2.5 * d\\ | ||
+ | - Abstand Ik Sponnung Bb zu Ik Sponnung Stb = 3 * d\\ | ||
+ | |||
+ | ==== Kielhölzer ==== | ||
+ | - dauerhaft, fest | ||
+ | - Eiche (ggf. Problem mit Kielbolzen), | ||
+ | |||
+ | ==== Bau einen hölzernen Jollenkiels ==== | ||
+ | |||
+ | -Holzauswahl (dauerhaft, trocken, einwandfrei) | ||
+ | -MS & Mallkanten anreißen | ||
+ | -übermaß bei Kielsprung einplanen | ||
+ | -beidseitig an Mallkanten halbe Kielbreite von MS aus Linienriss abtragen | ||
+ | -Punkte ausstraken | ||
+ | -Sägen | ||
+ | -Sponnung aus Spantenriss abtragen (an Enden erst ausarbeiten wenn die Kielplanke eingesetzt wird) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Außenhäute ===== | ||
+ | ==== Klinker ==== | ||
+ | * Planken überlappen dachziegelartig | ||
+ | * spanten Tragen weniger als bei Kraweel (größerer Abstand) | ||
+ | |||
+ | === Herstellung === | ||
+ | * Planken vom Kiel aufwärts (zuerst Kielplanke) | ||
+ | * Abnahme der Form mit Ree | ||
+ | * Landung = 2 * Plankendicke | ||
+ | * **Abdichtung: | ||
+ | * ohne (dichtet durch Quellen) | ||
+ | * Baumwollfaden in Nut in Landung | ||
+ | * dauerelastische Dichtmittel | ||
+ | * Ausschärfung in Bug & Heck (glatter Rumpf) | ||
+ | * Planken untereinander vernietet | ||
+ | * Abstand 4-8 fache Plankendicke | ||
+ | * elastischer als Schrauben (Planken reißen nicht) | ||
+ | === Sperrholzklinker === | ||
+ | * Sperrholz und Epoxi | ||
+ | * weniger oder keine Spanten notwendig | ||
+ | * leichter | ||
+ | * Landung nicht Notwendig (entstehender Hohlraum mit Epoxi aufgefüllt) | ||
+ | * Speerholz arbeitet nicht, immer verfügbar und fester | ||
+ | |||
+ | ==== Kraweel ==== | ||
+ | * glatte Außenhaut (wiederstand) | ||
+ | * trad.: | ||
+ | * Planken nicht untereinander verbunden | ||
+ | * Nur an Spante befestigt (mehr und dicker) | ||
+ | * können leichter undicht werden | ||
+ | * reißen weniger | ||
+ | * Herstellung | ||
+ | * abmallen mit Ree (dünnes Brett) | ||
+ | * wird an Stelle der Planke Angebracht | ||
+ | * abstand zur anderen Planke mit Speermaß/ | ||
+ | * übertragen des Ree's auf Holz -> aussägen | ||
+ | * nach hobeln der Fläche | ||
+ | * anbringen der Planke -> abkrappen des Abstandes Innen und Außen (!!selbe Zirkeleinstellung) | ||
+ | * Hobeln der angerissenen Linien | ||
+ | * mehrfaches Anpassen | ||
+ | * einkleben/ | ||
+ | * Methoden: | ||
+ | * französische (erst jede Zweite Planke dann den Rest, besser wenn Holz noch trocknen wird) | ||
+ | * deutsche (von Unten nach Oben, weniger aufwendig) | ||
+ | * Doppelte Kraweelbeplankung | ||
+ | * zwei verschränkte Plankenlagen | ||
+ | * dichter und fester (Möglichkeit einer geteert, geölten Textilschicht zwischen Schichten) | ||
+ | * innere Schicht: leichtes, weiches Holz (dicker) | ||
+ | * äußere Lage: hartes festes Holz | ||
+ | * aufwendig, schwer zu reparieren, Fäulnis zwischen Planke | ||
+ | * diagonal Kraweel / Doppeldiagonal (keine Spanten erforderlich) | ||
+ | * nicht mehr verwendet | ||
+ | |||
+ | ==== Formverleimen ==== | ||
+ | * 2 - 6 mm Funier in 100 - 200 mm breiten Streifen (je nach Krümmung) | ||
+ | * erste Funierlage 90* zur MS | ||
+ | * mit Flüssigem Harz gesättigt (sonst zieht sie Kleber aus Klebefuge | ||
+ | * nächsten Lagen 45* zur MS immer verschränkt | ||
+ | * angedicktes Harz mit Zahnspachtel auftragen | ||
+ | * Fugen mit Harz auffüllen | ||
+ | * wenn Heftklammern dann Lein-/ Plastikstreifen zum entfernen | ||
+ | * letzte Lage | ||
+ | * Längs | ||
+ | * dickere Fungiere möglich, da weniger Krümmung als Quer | ||
+ | * lackieren vor Umdrehen wenn möglich | ||
+ | * Block notwendig -> in Herstellung teurer als Rumpf selbst | ||
+ | * geschlossener Block | ||
+ | * Für Vakuum (muss stabiler / luftdicht sein) | ||
+ | * Leisten auf Mallengerüst werden Luftdicht gesetzt und Verspachtelt oder dicht überfuniert | ||
+ | * Lattenblock | ||
+ | * Für Einzelbauten, | ||
+ | * Funier mit Tackernadeln befestigt | ||
+ | * Stringerbauweise | ||
+ | * nur Mallengerüst notwendig -> Stringer auf Mallengerüst | ||
+ | * höhere Stabilität durch Stringer (Leichtere Rümpfe möglich) bei wenig Aufwand | ||
+ | * Einbau von Schotten etc. vorher möglich | ||
+ | * Nachteile: schwieriger zu Straken, zerklüftete Innenseite (Stringer) | ||
+ | * Innere Versteifungen können erst nach Entfernung aus Block eingebaut werden | ||
+ | * Aussparung für Kiel und Steven vorher schon möglich | ||
+ | * Möglichkeit das Leisten des Blocks gleich Teil des Bootes wird | ||
+ | * Einbau von Schotten / Versteifung sofort möglich | ||
+ | * gerade bei großen nicht Serienbauten sinnvoll | ||
+ | |||
+ | ==== Leistenbauweise ==== | ||
+ | * Rumpf mit schmalen, gleichen Leisten " | ||
+ | * Profile | ||
+ | * eckig (hauptsächlich Knickspanter sonst zu große Fugen) | ||
+ | * Halbrundleisten (keine Lücken an Außenhaut aber überstände Innen -> müssen geschliffen werden) | ||
+ | * gefazt (z.B.: Nut/Feder größte Fügefläche | ||
+ | * Materialien | ||
+ | * Nadelholz (Langfasrig -> Strakt gut) | ||
+ | * Harthölzer | ||
+ | * Sperrholzleisten | ||
+ | * Schaumleisten | ||
+ | * Herstellung: | ||
+ | - Block o. Mallengerüst erforderlich | ||
+ | - oft Kieloben | ||
+ | - egal wo beginnen oft an Deckslinie | ||
+ | - konkave Seite oben -> Kleber bleibt drinn | ||
+ | - Befestigung der Leiste durch: | ||
+ | * Zwingen, Schrauben, Keile, Heftklammern, | ||
+ | * mit Spanngurten nach unten ziehen möglich | ||
+ | - Glätten/ | ||
+ | - dünnes Glasgewebe überlaminieren bis (150 g/m*2) | ||
+ | - Abnehmen vom Gerüst von innen glätten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Spanten ===== | ||
+ | ==== Allgemein ==== | ||
+ | Konstruktionszeichnung für Holz bezieht sich auf AK Außenhaut (Abziehen) | ||
+ | |||
+ | ==== gewachsene Spanten ==== | ||
+ | * Fertigung aus krumm gewachsenen Hölzern | ||
+ | * hohe Festigkeit durch kontinuierliche Faser | ||
+ | * erfordert Krummholzlager (sehr aufwendig -> nicht mehr verbreitet außer in trad. Restaurationen) | ||
+ | |||
+ | ==== gesägter Spant ==== | ||
+ | * Knickspanter | ||
+ | * aus mehreren geraden Stücken | ||
+ | * oft drei: | ||
+ | * Bodenwrange | ||
+ | * Auflager | ||
+ | * Spantkopf | ||
+ | * dicker dimensioniert da Unterbrechung der Faser | ||
+ | * Schwerer | ||
+ | * Unterart: | ||
+ | * Doppelspant: | ||
+ | * zwei gesägt Spanten miteinander Verbolzt (versetzte Stöße) | ||
+ | * Fester aber noch schwerer | ||
+ | |||
+ | ==== gebogener Spant ==== | ||
+ | * in Wasserdampf weichgekocht | ||
+ | * heiß in bestehende Außenhaut eingebogen und direkt vernietet | ||
+ | * flacher Querschnitt fürs Biegen | ||
+ | * können auch in Mallengerüst oder über Form gebogen werden | ||
+ | * Eiche o. ggf. Esche (biegsamer aber nicht dauerhaft) | ||
+ | * abstand ca. 10 * Plankendicke (Hinterkante zu Hinterkante) | ||
+ | * Arbeitsablauf: | ||
+ | * Markieren Spant an Innenseite AH | ||
+ | * Nietlöcher bohren | ||
+ | * Spanten dämpfen 1h/Zoll (variiert je nach Dampfdruck) | ||
+ | * bei zugstarker Krümmung aufschneiden in neutraler Faser und anschließend lamellieren | ||
+ | * Keil zwischen Oberkante und Spant (Überkrümmung)/ | ||
+ | * Nieten so schnell wie möglich einschlagen später vernieten | ||
+ | |||
+ | ==== lamellierte Spant ==== | ||
+ | * mehrere Schichten über Form verleimt | ||
+ | * brauchte erst geeignete Klebstoffe (Ep) | ||
+ | * geringeres Gewicht weil durchgängige Faser | ||
+ | * mehr Lagen weniger Rückstellendes Moment | ||
+ | * feuchtes Holz als Lamellen trocknen (trocknen schneller) | ||
+ | |||
+ | ==== Mallspant ==== | ||
+ | * zwei Hälften für einen Spant aufeinander schrauben -> nur einmal bearbeiten | ||
+ | * MS, CWL, OK deck anreißen | ||
+ | * Mallspanten mit Schwertlatten an Esel und Seenplatten untereinander verbunden | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Holzarten ===== | ||
+ | ====Beständigkeitsklassen==== | ||
+ | ^ Klasse | ||
+ | | 1 | > 25 | | ||
+ | | 2 | 15 - 25 | | ||
+ | | 3 | 10 - 15 | | ||
+ | | 4 | 5- 10 | | ||
+ | | 5 | < 5 | | ||
+ | ==== Nadelhölzer ==== | ||
+ | |||
+ | ^ ^ **Farbe** | ||
+ | | Tanne | gelbweiß - rötlich | ||
+ | | Fichte | ||
+ | | Kiefer | ||
+ | | Lärche | ||
+ | | Oregon | ||
+ | | | hellgelb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Laubhölzer ==== | ||
+ | | ^ Farbe ^ Eigenschaften | ||
+ | | Eiche | Kern gelblich - braun, Splint weißgelb (unbrauchbar) dunkelt an Luft stark nach | schwer, fest, biegsam | ||
+ | | Esche | ähnlich Eiche | zäh, elastisch, quillt wenig | Decksbalken oä. | 5 | rottet sehr schnell, sonst gut | | ||
+ | | Rotbuche | ||
+ | | Mahagoni | ||
+ | | Sapeli | ||
+ | | Khaya | rot, orange Heller als Mahagoni | ||
+ | | Kambala, Iruko | gelblich, dunkelt nach | ölig, fest, ähnlich Eiche, schwer | ||
+ | | Teak | gelblich - schwarzbraun | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Statische Regeln | ||
+ | Plankenstöße | ||
+ | Plankenbreite | ||
+ | Laschen | ||
+ | |||
+ | Plankenteilungsdiagramm | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Glasfaser | ||
+ | |||
+ | Bauweisen | ||
+ | |||
+ | Handauflegeverfahren | ||
+ | Vakuumverfahren | ||
+ | Vakuuminfusionsverfahren | ||
+ | Pre-Peg | ||
+ | |||